UpNext
Hoch zu:     Inhalt
Weiter zu:   2 Anwendervereinigungen, Tagungen, Literatur

DE-TeX-FAQ (Version 56 vom Oktober 1999)
Copyright © 1995-1999 B. Raichle, R. Niepraschk, Th. Hafner

1 Allgemeines

  • 1.1 Über diese FAQ
  • 1.1.1 Erscheinungsweise
  • 1.1.2 Copyright
  • 1.1.3 Archivierung
  • 1.1.4 Verwendete Abkürzungen
  • 1.1.5 Mitwirkende an dieser FAQ
  • 1.1.6 >>>>>>>>>> Aufruf zur Mitarbeit <<<<<<<<<<
  • 1.2 CTAN, das ,Comprehensive TeX Archive Network' 
  • 1.2.1 Was ist CTAN? 
  • 1.2.2 Wieso liegen auch Dateien, die zu einem Paket gehören, auf CTAN als Einzeldateien und nicht in gepackten Archivdateien?
  • 1.2.3 Wie suche ich auf CTAN nach der Datei ,XYZ'? Ich kann ein Paket mit Endung ,.sty' nicht finden.
  • 1.2.4 Wie kann ich ohne Internet-Anschluß auf CTAN zugreifen?
  • 1.3 Newsgroups und Diskussionslisten
  • 1.3.1 Was ist ,de.comp.text.tex'?
  • 1.3.2 Was ist TeX-D-L?
  • 1.3.3 Was ist ,,#tex''?
  • 1.3.4 Gibt es noch weitere interessante Newsgroups oder Diskussionslisten zum Satzsystem TeX?
  • Allgemeine Listen über das Satzsystem TeX
  • Formate und Makropakete
  • TeX-Implementierungen und -Verteilungen
  • Erweiterungen an TeX
  • METAFONT und Schriften
  • Umfeld
  • 1.3.5 Gibt es noch weitere FAQ-Listen?
  • 1.3.6 Was sollte ich gelesen haben, bevor ich eine Frage in ,de.comp.text.tex' oder der Diskussionsliste TeX-D-L stelle?

  • 1.1 Über diese FAQ

    Diese deutschsprachige FAQ (,,frequently asked questions'' = Liste mit häufig gestellten Fragen und Antworten) wurde durch die in der Newsgroup 'de.comp.text.tex' regelmäßig auftauchende Fragen ,,Was ist DANTE e.V.?'', ,,Was ist ,,Die TeXnische Komödie''?'', ,,Wie kann ich Mitglied werden?'', ,,Was kostet eine Mitgliedschaft?'' geboren. Aus diesem Grund besteht ein Teil der FAQ aus Fragen über DANTE e.V. und den entsprechenden Antworten. Aus der ca. 14KB großen, zweiteiligen ersten Version vom 6. November 1995 ist innerhalb von zwei Monaten zuerst eine vier-, dann eine achtteilige, ca. 90KB große FAQ-Liste entstanden, die mittlerweile auf eine Größe von ca. 280KB Text in nunmehr elf Teilen (ab Oktober 1996) angewachsen ist.

    Im Oktober 1997 hat Rolf Niepraschk den Text der FAQ zur weiteren Verarbeitung mit Hyperlatex umgesetzt, so daß daraus sowohl die Textversion der FAQ als auch Versionen in HTML- und anderen Formaten generiert werden können. Die Hyperlatex-Eingabe wurde in den Folgemonaten von Fehlern befreit und erste Testversionen ab Februar 1998 veröffentlicht. Im April 1999 stand schließlich die 50. Ausgabe dieser FAQ der Öffentlichkeit in verschiedenen Formaten zur Verfügung.

    1.1.1 Erscheinungsweise

    Die Textversion der FAQ wird regelmäßig zum Monatsbeginn in die Newsgroups 'de.comp.text.tex', 'de.answers' und 'news.answers' verschickt. Die FAQ besteht aus mehreren Teilen, wobei jeder Teil ohne News-Header nicht länger als ca. 32KB sein sollte.

    1.1.2 Copyright

    Copyright © 1995-1999 B. Raichle, R. Niepraschk, Th. Hafner

    Dieser Text kann über beliebige Medien frei verteilt werden, solange er vollständig und unverändert bleibt (zusammen mit diesem Hinweis). Die Autoren bitten allerdings bei Verteilung über gedruckte Medien, über Datenträger wie CD-ROM u.a. um Zusendung von mindestens drei Belegexemplaren.

    1.1.3 Archivierung

    Eine Kopie kann man über das World-Wide-Web (WWW) in

    http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
    finden.

    Da die FAQ in die Newsgroups 'de.answers' und 'news.answers' verschickt wird, kann man die neueste Version in dem weltweiten FAQ-Archiv ftp://rtfm.mit.edu/pub/usenet/news.answers/de-tex-faq/ und allen Spiegeln dieses Archivs, u.a. den ftp-Servern des CTAN (siehe Abschnitt 1.2) in CTAN: help/de-tex-faq/, finden kann. Die Dateien auf diesen ftp-Servern kann man sich auch mit Hilfe eines ftp-Mailer über E-Mail zuschicken lassen (siehe Abschnitt 1.2.4).

    1.1.4 Verwendete Abkürzungen

    Wird im Zusammenhang mit ftp-Adressen

    CTAN: XXX
    geschrieben, so ist dies als
    ftp://ftp.dante.de/tex-archive/XXX
    zu lesen. Statt ftp.dante.de kann auch jeder andere CTAN-Server verwendet werden, wobei im Interesse einer geringeren Belastung des Internet in Deutschland bevorzugt der deutsche CTAN-Server oder einer seiner deutschen Spiegel genutzt werden sollte (siehe Abschnitt 1.2).

    1.1.5 Mitwirkende an dieser FAQ

    Aktiv mitgewirkt haben bisher:

    Bernd Raichle, Thomas Hafner, Luzia Dietsche, Ulrik Vieth, Matthias G. Berberich, Olaf Kummer, Michael Wolf, Martin Schröder, Markus Kohm, Marion Neubauer, em, Petra Humann, Ulrich Kuckert, Martin Mattel, Wilfried Hennings, Karl Eichwalder, Anselm Lingnau, Jörg Knappen, Werner Icking, Heinz Kusznier, Alexander Bugl, Jürgen Dollinger, Tilmann Böß, Sebastian Kirsch, Ralph Schleicher, Marcus Otto, Ralf Gärtner, Rolf Herzog, Reinhard Zierke, Klaus Höppner, Rainer Dorsch, Marcus Ohlhaut, Günter Partosch, Andreas Schlechte, Heiko Nock, Tilman Raible, Hartmut Goebel, Werner Liebscher, Lutz Pogrell, Hartmut Schirmer, Andreas Frick, Tobias Burnus, Walter Schmidt, Christine Waigl, Helmut Geyer, Karl F. Banke, Heinrich Goetzger, Peter Wyzlic, Rolf Niepraschk, Björn Lorenz, Ronald G. Wichern, Thomas Behrens, Thomas Neumann, Stefan Ulrich, Christoph Wutzke, Jörg Schulz, Klaus Dahlenberg, Axel Reichert, Karl Heinz Marbaise, Karsten Tinnefeld, Schorsch Slickers, Martin Sander, Thomas Pothmann, Hans Steffani, Werner Lemberg, Colin Marquardt, Michael Streichsbier.
    Herzlichen Dank für die bisher eingesandten Fragen und Korrekturen! Wir hoffen, daß wir niemanden vergessen haben. Dank auch an diejenigen, die uns etwas geschickt haben, die ihre Einsendung jedoch noch nicht in dieser FAQ wiederfinden. Wir bitten um Verständis, daß wir leider nie die notwendige Zeit haben, sofort alle Einsendungen zu bearbeiten.

    1.1.6 >>>>>>>>>> Aufruf zur Mitarbeit <<<<<<<<<<

    Eine FAQ ist nie fertiggestellt, es gibt immer etwas zu tun:

    Bitte senden Sie uns keine Fragen ohne Antworten! Wir bekommen relativ häufig Fragen zu verschiedenen Dingen zugeschickt, da einige Leser hoffen, daß wir diese beantworten können. Meist lautet unsere Antwort: ,,Wende Dich an 'de.comp.text.tex' oder eine der vielen anderen Newsgroups oder Diskussionslisten!''. Es ist auch keine Lösung, uns dann zu bitten, diese Frage weiterzuleiten - das kann jeder ebensogut selbst tun.

    Anregungen, Ergänzungen, Korrekturen, Verbesserungsvorschläge, neue Fragen und Antworten senden Sie bitte per E-Mail an

    'detexfaq@dante.de'
    Danke schon jetzt im voraus!
    Bernd Raichle
    Rolf Niepraschk
    Thomas Hafner

    1.2 CTAN, das ,Comprehensive TeX Archive Network' 

    1.2.1 Was ist CTAN? 

    CTAN steht für ,Comprehensive TeX Archive Network'. Dies ist ein Verbund von z.Z. drei Rechnern im Internet. Hierauf ist fast alles, was mit TeX zu tun hat, zu finden. Die Server gleichen ihre Dateien untereinander ab, so daß Sie auf jedem der drei Rechner dieselben Dateien finden können. Dadurch ist es gleichgültig, wo Sie die Dateien holen. Sie sollten aber bedenken, daß es am günstigsten ist, die Dateien bei dem Server zu holen, der Ihnen am nächsten ist. Dies ist für den deutschsprachigen Raum der von DANTE e.V. finanzierte ftp-Server

    ftp.dante.de      /tex-archive/    (Mainz)
    

    Die beiden anderen ftp-Server sind

    ftp.tex.ac.uk     /tex-archive/    (Cambridge, UK)
    ctan.tug.org      /tex-archive/    (Massachusetts, USA)
    
    Diese drei Rechner sind auch über die Namen ,dante.ctan.org', ,cam.ctan.org' und ,tug.ctan.org' erreichbar.

    Neben diesen drei Rechnern, die das Rückgrat des CTAN bilden, existieren viele weitere ftp-Server, die den kompletten CTAN-Inhalt oder Teile davon ,spiegeln'. Die aktuelle Liste dieser ftp-Server finden Sie in der Datei ,,CTAN.sites'' auf einem der CTAN-Server im Verzeichnis ,,/tex-archive/''. Im deutschsprachigen Raum sind dies u.a. (Stand: Oktober 1999):

    ftp.univie.ac.at              /packages/tex/                (Wien, A)
    gd.tuwien.ac.at               /publishing/tex/CTAN/         (Wien, A)
    sunsite.cnlab-switch.ch       /mirror/tex                   (Zürich, CH)
    ftp.uni-augsburg.de           /pub/tex/ctan/                (Augsburg)
    ftp.uni-bielefeld.de          /pub/tex/                     (Bielefeld)
    ftp.tu-chemnitz.de            /pub/tex/                     (Chemnitz)
    ftp.gwdg.de                   /pub/dante/                   (Göttingen)
    ftp.informatik.uni-hamburg.de /tex-archive                  (Hamburg)
    ftp.mpi-sb.mpg.de             /pub/tex/mirror/ftp.dante.de/ (Saarbrücken)
    ftp.uni-stuttgart.de          /pub/tex/                     (Stuttgart)
    

    1.2.2 Wieso liegen auch Dateien, die zu einem Paket gehören, auf CTAN als Einzeldateien und nicht in gepackten Archivdateien?

    Die ftp-Server des CTAN und einige der ftp-Server, die den Inhalt von CTAN spiegeln, sind in der Lage, alle Dateien eines Verzeichnisses zusammenzupacken und ,on-the-fly' zu komprimieren. Um alle Dateien des Verzeichnisses ,,tex-archive/macros/latex/base/'' zu bekommen, reicht es, in das übergeordnete Verzeichnis zu wechseln und eine Endung wie ,,.tar'', ,,.tar.gz'' oder ,,.zip'' an den Namen des Verzeichnisses zu hängen. Um alle Dateien im Verzeichnis als tar- oder ZIP-Datei zu erhalten:

    ftp> cd tex-archive/macros/latex
    ftp> bin
    ftp> get base.tar.gz
    
    oder
    ftp> get base.zip
    
    Bei Verwendung eines WWW-Browsers durch Eingabe der Adresse (URL)
    ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/base.tar.gz
    
    oder
    ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/base.zip
    

    1.2.3 Wie suche ich auf CTAN nach der Datei ,XYZ'? Ich kann ein Paket mit Endung ,.sty' nicht finden.

    Um nach einer Datei zu suchen, die im Namen beispielsweise ,multicol' enthält, kann man bei den ftp-Servern des CTAN (und einigen Spiegel-ftp-Server) in der ftp-Sitzung die Anweisung

    ftp> quote site index multicol
    
    eingeben. Der Suchbegriff ist dabei ein regulärer Ausdruck, d.h. alle besonderen Zeichen, wie das Zeichen ,.', müssen mit einem doppelten Backslash gequotet werden. Will man beispielsweise nach der Datei ,,caption.sty'' suchen, so sollte man
    ftp> quote site index /caption\\.
    
    eingeben. Der führende Slash ,/' und abschließende gequotete Punkt ,.' schränkt die Ergebnisliste stark ein. Außerdem führt die Suche nach LaTeX-Paketen mit ,.sty' nicht immer zum Ziel, da neuere Pakete meist in docstrip-Archivdateien mit der Dateiendung ,.dtx' eingepackt vorliegen. Weitere Informationen findet man auf CTAN in den Dateien ,,README.archive-features'' und ,,README.site-commands''.

    Eine ähnliche Möglichkeit, per WWW-Browser nach Dateien auf CTAN zu suchen, bietet die Adresse

    http://www.dante.de/cgi-bin/ctan-index

    1.2.4 Wie kann ich ohne Internet-Anschluß auf CTAN zugreifen?

    Falls Sie keinen Internet-Anschluß haben, können Sie auf den ftp-Server auch über E-Mail mit Hilfe eines sogenannten ,ftp-Mailer' zugreifen. Beachten Sie bitte, daß bei unachtsamer Nutzung sehr große Datenmengen verschickt werden können und die dazu notwendigen Ressourcen (Übertragungszeit, Speicherplatz) zur Verfügung stehen müssen. Außerdem sollten Sie daran denken, daß eventuell die Betreiber von ,Zwischenknoten', über die Ihre E-Mail weitergeleitet wird, für Ihre übertragene Datenmenge mitzahlen müssen! Die Nutzung eines ftp-Mailer ist im Maus-Netz nicht gestattet.

    Weitere Informationen über den ftp-Mailer und die zu benutzenden Anweisungen erhalten Sie mit einer E-Mail an 'ftpmail@dante.de' mit dem Inhalt ,,help''.

    1.3 Newsgroups und Diskussionslisten

    1.3.1 Was ist ,de.comp.text.tex'?

    'de.comp.text.tex' ist die Newsgroup im deutschsprachigen Teil des Usenet (bitte nicht mit Internet verwechseln!) zur Diskussion über TeX. Sie dient für Diskussionen, für den Erfahrungsaustausch und für Fragen zum Satzsystem TeX. Die Newsgroup 'de.comp.text.tex' wird durch sogenannten Import auch in anderen Netzen angeboten. Um entsprechende Rücksichtname (keine Binärdateien, kurze Postings etc.) wird gebeten.

    1.3.2 Was ist TeX-D-L?

    TeX-D-L ist eine E-Mail-Diskussionsliste, die zur Kommunikation zwischen Benutzern des Satzsystems TeX vor vielen Jahren eingerichtet wurde. Die Diskussionssprache ist Deutsch.

    Man kann sich auf dieser Liste mit einer E-Mail an

    'listserv@listserv.gmd.de'
    eintragen. Diese Mail sollte die Zeile
    subscribe tex-d-l <Vorname> <Nachname>
    
    enthalten, wobei man für <Vorname> <Nachname> den eigenen Namen angeben muß. Die Liste kann man verlassen, indem man in einer E-Mail die Zeile ,,unsubscribe tex-d-l'' an die Adresse 'listserv@listserv.gmd.de' schickt. Eine kurze Befehlsübersicht über die Bedienmöglichkeiten des Programms, das die Liste verwaltet, erhält man mit der Zeile ,,help'', eine längere Beschreibung mit ,,info''. Die Beiträge zur Liste sind in Teilen unter CTAN: digests/tex-d-l/ archiviert.

    1.3.3 Was ist ,,#tex''?

    ,,#tex'' ist ein Channel im Internet Relay Chat (IRC), in dem interaktiv über TeX, LaTeX und Konsorten diskutiert wird. Meist wird deutsch gesprochen, Diskussionen auf englisch sind jedoch kein Problem. Der Channel ist im allgemeinen rund um die Uhr besetzt, wenn auch nicht immer mit der gleichen Aktivität.

    1.3.4 Gibt es noch weitere interessante Newsgroups oder Diskussionslisten zum Satzsystem TeX?

    Ja - solche, die sich nur mit dem Satzsystem TeX beschäftigen oder auf eine bestimmte Implementierung, Verteilung oder einen bestimmten Teil konzentrieren und die auf das engere und weitere Umfeld, wie beispielsweise Schriften, PostScript, Design, Desktop Publishing (DTP) etc. eingehen. In allen unten genannten Newsgroups und Diskussionslisten ist Englisch die gemeinsame Sprache.

    Allgemeine Listen über das Satzsystem TeX

    Formate und Makropakete

    TeX-Implementierungen und -Verteilungen

    Erweiterungen an TeX

    METAFONT und Schriften

    Umfeld

    und vieles mehr.

    In die angegebenen Diskussionslisten trägt man sich mit einer Mail mit ,subscribe <Listenname> <Vorname> <Nachname>' an die angegebene Adresse ein, falls dies ein ,listserv@...' ist. Für Adressen der Art ,majordomo@...' muß die Angabe des eigenen <Vornamen> und <Nachnamen> unterbleiben, in Ihrer Mail sollte also nur die Zeile ,subscribe <Listenname>' stehen. Aus einer Liste kann man sich mit der Mail ,unsubscribe <Listenname>' an die Adresse ,listserv@...' bzw. ,majordomo@...' austragen. Achtung: Diese Anweisungen nicht an die Liste selbst schreiben!

    1.3.5 Gibt es noch weitere FAQ-Listen?

    1.3.6 Was sollte ich gelesen haben, bevor ich eine Frage in ,de.comp.text.tex' oder der Diskussionsliste TeX-D-L stelle?

    Zuerst: Die Kenntnis der ,Netiquette' wird vorausgesetzt; sie ist in 'de.newusers.infos', 'de.newusers.questions' oder ersatzweise bei Ihrem Provider zu erhalten (siehe auch http://www.netservice.ch/german/netiquette_ger.html).

    Die Abschnitte ,Bücherliste' und ,frei verfügbare (La)TeX-Einführungen' (siehe Abschnitte 2.4.1 und 2.4.2) enthalten einige Empfehlungen für Bücher und kostenfrei erhältliche Einführungen und Übersichten, die sehr viele der häufig gestellten Fragen beantworten. Wenn Sie sich vorläufig keine Bücher zulegen wollen, sollten Sie dieses Angebot der kostenfrei erhältlichen Artikel nutzen!

    Jedes TeX-System enthält einen Satz Dokumentation, in dem meist nur sehr kurz ein Überblick über das Satzsystem TeX gegeben wird, bevor auf spezifische Besonderheiten dieses TeX-Systems eingegangen wird. Bevor Sie Fragen zu Problemen mit diesem speziellen System stellen, sollten Sie sicherstellen, ob diese nicht schon durch die mitgelieferte Dokumentation beantwortet werden. Für einige TeX-Systeme, wie beispielsweise emTeX, 4TeX/4allTeX (beide OS/2, MS-DOS, Windows), teTeX, NTeX, web2c/kpathsea (Unix/Linux u.a.) gibt es eigene Diskussionslisten. Haben Sie ein spezielles Problem mit einem dieser Systeme, sollten Sie Ihre Frage in der zugehörigen Diskussionsliste stellen.

    Bei Problemen mit LaTeX(2e) sollten Sie vorher auf alle Fälle den ,User Guide' gelesen haben, der als Datei ,,usrguide.tex'' jedem LaTeX2e-Paket beiliegen muß. Auch die anderen im LaTeX2e-Paket enthaltenen ,Guides' enthalten wertvolle Informationen über das sogenannte NFSS zur Schriftauswahl und Einbindung neuer Schriften (,LaTeX2e font selection', Datei ,,fntguide.tex''), die Erstellung und Änderung von Klassen und Paketen (,LaTeX2e for class and package writers', Datei ,,clsguide.tex''), die Konfiguration (,Configuration options for LaTeX2e', Datei ,,cfgguide.tex'') und erlaubten Änderungen und Anpassungen (,Modifying LaTeX2e', Datei ,,modguide.tex''), weitere Pakete und Neuerungen (,LaTeX News', Dateien ,,ltnews*.tex'').

    Für LaTeX(2e) finden Sie außerdem noch sehr viele Informationen und Hinweise auf Makro-Pakete im Buch ,Der LaTeX-Begleiter' von Goossens, Mittelbach und Samarin (siehe Abschnitt 2.4.1) bzw. dem englischen Original ,The LaTeX Companion'. Schlagen Sie bitte zuerst dort nach - Sie werden feststellen, daß sich dadurch sehr viele Fragen beantworten lassen. Neben dem Buch ,The LaTeX Companion' gibt es auch ,The LaTeX Graphics Companion', in dem Sie wertvolle Hinweise zu Graphikeinbindung, PostScript-Graphiken, Verwendung von Farbe, der Einbindung von PostScript-Schriften und Paketen wie XY-Pic oder PSTricks nachlesen können.

    Finden Sie in der verfügbaren Literatur keine Antwort, vergessen Sie nicht, in Ihrer Frage an die Newsgroup bzw. die Diskussionsliste auch Ihr Rechnersystem, Betriebssystem, Name der TeX-Implementierung bzw. -Verteilung, Version der verwendeten Programme, Makros u.ä. zu nennen. Halten Sie Ihre Frage kurz. Geben Sie ein kurzes, aber vollständiges Eingabebeispiel, das nur auf die notwendigsten Dateien zugreift. Entfernen Sie beispielsweise in einem LaTeX-Dokument prinzipiell alle Pakete; belassen Sie dabei nur die Pakete, mit denen Ihr Problem auftritt; verwenden Sie möglichst nur Standard- oder weit verbreitete Pakete. So kann man Ihr Problem mit möglichst geringem Aufwand nachvollziehen, und damit erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, daß Ihre Frage auch beantwortet wird!


    DE-TeX-FAQ (Version 56 vom Oktober 1999)
    Copyright © 1995-1999 B. Raichle, R. Niepraschk, Th. Hafner

    Kommentare zur FAQ bitte an 'detexfaq@dante.de' - bitte keine Fragen zu TeX!
    (Diese HTML-Version der DE-TeX-FAQ wurde am 13. Oktober 1999 erzeugt)
    Up Next